FAQs Kontakt

Häufig gestellte Fragen

    Allgemein

  • Durch die Mitarbeit an den Beteiligungsformaten haben Sie die Möglichkeit, auf die Planung des Radverkehrskonzepts für die Stadt Fürth Einfluss zu nehmen. Durch Ihre Kommentare und Ideen können wir ein Radverkehrskonzept entwickeln, welches Ihre Interessen so gut wie möglich berücksichtigt.

  • Wir haben Zugriff auf eine Vielzahl an Informationen zum Radverkehr in Fürth und haben uns viele Stellen auch persönlich angeguckt. Trotzdem kennen Sie Ihre Stadt und Ihre persönlichen täglichen Routen am Besten. Diese Informationen möchten wir nutzen können, damit Sie am Ende von einem besseren Radverkehrskonzept profitieren können.

  • Sie haben die Möglichkeit, in einer interaktiven Stadtkarte Konflikt-/Gefahrenstellen, fehlende Radabstellanlagen sowie fehlende bzw. mangelhafte Radverkehrsanlagen einzutragen. Außerdem können Sie uns in einer Befragung weitere Eindrücke mitteilen.

  • Bei inhaltlichen und technischen Fragen oder Anmerkungen zur Beteiligungsplattform schreiben Sie uns unter konzeption@pbconsult.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

  • Interaktive Karte

  • 1) Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten" (am unteren Kartenrand).
    2) Suchen Sie aus, ob Sie eine fehlende Radabstellanlage, eine Konflikt-/Gefahrenstelle, fehlende/mangelhafte Radverkehrsanlagen oder positives Feedback eintragen wollen.
    3) Klicken Sie auf das dazugehörige Feld mit "New Feature".
    4) Bei fehlenden Radabstellanlagen und Konflikt- bzw. Gefahrenstellen können Sie jetzt einen Punkt setzen. Bei fehlenden bzw. mangelhaften Radverkehrsanlagen können Sie durch mehrfaches Klicken eine Polylinie ziehen. Abschließen können Sie eine Polylinie durch einen Doppelklick (auch am Mobilgerät).
    5) Nun können Sie Ihre eingefügte Stecknadel oder Strecke kommentieren bzw. Fotos hinzufügen, um so die Situation genauer beschreiben.

  • Sie können in der interaktiven Karte kritische Punkte und fehlende Radabstellanlagen als Punkte sowie fehlende oder mangelhafte Radverkehrsanlagen (also u.a. Radwege, Fahrradstreifen oder Schutzstreifen) als Polylinien markieren. Nachdem Sie einen Punkt oder eine Polylinie gesetzt haben, können Sie Kommentare und/oder Bilder hinzufügen. Die Kommentare und Bilder helfen uns dabei, die Situation besser einschätzen zu können. Gefällt Ihnen eine bestimmte Stelle im Radverkehrsnetz besonders gut und möchten, dass wir uns daran ein Beispiel nehmen? Dann können Sie uns dies über die Schaltfläche "..." mitteilen.

  • Es ist nicht mehr möglich, den Ort eingefügter Punkte oder Strecken zu bearbeiten oder diese zu löschen. Sie können allerdings die Beschreibung bearbeiten und weitere Details mitteilen.

  • Es ist möglich, die Beschreibungen zu verändern und weitere Details hinzuzufügen. Den Ort von bereits vorhandenen Stecknadeln ist nicht veränderbar.

  • Ja, alle Beteiligten arbeiten an der gleichen Karte. Sie können alle Punkte sehen, die von anderen Menschen eingefügt wurden und genauso können andere Menschen Ihre Änderungen sehen.

  • Sie können das Eintragen einer Polylinie durch das Betätigen der "Esc"-Taste oder durch ein erneutes Klicken auf die "Bearbeiten"-Schaltfläche abbrechen.

  • Es ist leider nicht möglich, Strecken oder Stecknadeln im Nachhinein zu verändern, wir bitten Sie darum, im Kommentarfeld "Fehler!" einzutragen, damit wir die falsch gesetzten Strecken/Stecknadeln finden und löschen können.

  • Sie müssen zuerst den zweiten Punkt ihrer Polylinie setzen, bevor Sie an einem Mobilgerät einen Strich sehen. Alternativ können Sie den Einfügemodus auf "Freihand-Polylinie" umstellen.

  • Befragung

  • Nein, Sie können auch Fragen auslassen.

  • Die Ergebnisse aus der Befragung werden aufbereitet und fließen in den Aufbau des Radverkehrskonzepts ein.